Riesige Geschenkpakete türmen sich auf der Bühne in der Aula des Hebel-Gymnasiums, die sich für den Abend am vorletzten Schultag des Jahres in einen Gottesdienstraum verwandelt hat. Im Zentrum steht ein Tisch, der mit Kerze, Blumenschmuck und Kreuz zum Altar umgestaltet wurde.
Wie kann man mit fünf Kerzen die Zahl 11 auf einem Geburtstagskuchen darstellen? Wie sieht der richtige Weg einer Kugel im 3-D-Labyrinth aus? Beim Wettbewerb Informatik-Biber sind 15 Aufgaben in 40 Minuten online zu lösen. Seit seiner Premiere im Wissenschaftsjahr 2006 verzeichnet der größte Informatik-Wettbewerb Deutschlands alljährlich neue Rekordzahlen. Dieses Jahr waren 290.000 Schüler dabei, wieder 200 vom Hebel-Gymnasium.
Beim Schulgottesdienst zum Abschluss des letzten Schuljahres konnten die Gäste zugunsten eine Flüchtlingshilfe in der Türkei spenden. Schließlich konnte nun eine Spende von 250 Euro an „Revi“ übergeben werden. Revi ist eine Hilfsorganisation, die syrischen Flüchtlingen in der Türkei vor Ort hilft.
„Ihr seid jetzt unsere ersten Verkehrsexperten - herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Ausbildung!“, lobte Schulleiter Stefan Ade die neuen Schülermentoren und überreichte ihnen die Urkunden: Melanie Kollinger und Marius Lauff hatten im Herbst einen viertägigen Lehrgang zum Thema „Verkehr und Mobilität“ in Freiburg absolviert.
„Was macht ihr, wenn euer Stürmer HIV hat?“ Mehrere Plakate mit dieser Frage hängen in der Aula des Hebel-Gymnasiums. Die Antwort steht darunter: „Hoffentlich viele Tore!“ Mit witzigen Sprüchen wird die Ausgrenzung von Menschen mit HIV-Diagnose thematisiert.
„Johann Peter Hebel war ein ungewöhnlicher Typ – deshalb passt er zu dieser Schule“, erklärte Oberbürgermeister René Pöltl. „Verschmitzt und freundlich begrüßt und verabschiedet er alle diejenigen, die hier zum Lernen und zum Arbeiten kommen“, meint auch Schulleiter Stefan Ade bei der Einweihung des Porträts, das nun die neue Fassade des Hebel-Gymnasiums ziert.
Im vergangenen Schuljahr wurde von der SMV ein Wettbewerb ausgeschrieben: Gestalte ein neues Hebel-Logo. Die drei besten Entwürfe wurden dann allen Schüler zur Abstimmung vorgestellt. Gewonnen hat der Entwurf von J2-Schüler Hendrik Schillinger. Sein Logo wird nun die künftigen Hebel-T-Shirts zieren.
Zwölf neue Schülerinnen und Schüler unserer Schule absolvierten erfolgreich das zweitägige Ausbildungsseminar zum Streitschlichter oder zur Streitschlichterin und sind ab heute zertifiziert und einsatzbereit, um das Streitschlichter-Team zu verstärken und Schülern der Klassen 5-7 bei der Lösung ihrer Probleme zur Seite zu stehen.
Beeindruckend, was Schüler in fünf Tagen alles lernen können! In der Turnhalle des Landheims wurde fleißig trainiert, geübt und geprobt – beispielsweise Jonglieren, Akrobatik, Einradfahren. Das Ergebnis: eine begeisternde Zirkusshow.
Premiere für Theaterpädagogik am Hebel-Gymnasium: Dieses Schuljahr kamen die achten Klassen in den Genuss, zwei Tage lang mit professionellen Theaterpädagogen arbeiten zu dürfen.
Das Hebel-Gymnasium hat wieder eine Schulsozialarbeiterin. Nachdem Elke Christofel vor Monaten krankheitsbedingt aufhören musste, hat nun Stefanie Liekenbrock diese Aufgabe übernommen.
„Was, da war noch ein Fahrrad?“ In der Nachbesprechung wurde manchem Schüler erst klar, dass im Dunkeltunnel zwei Radfahrer zu sehen – oder eben nicht zu sehen – waren. Denn im Dunkeltunnel, den der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) aufgebaut hatte, waren zwei Fahrradfahrer aufgebaut: der eine Radler trägt helle Kleidung, hat Licht am Rad und Reflektoren am Schulranzen, der andere ist mit dunkler Kleidung und ohne Licht unterwegs.