Bei der sechsten Auflage des jährlichen Solarmobilbau-Wettbewerbs in dem naturwissenschaftlichen Mitmach-Museum „experimenta“ Heilbronn war erstmals auch ein Team des Hebel-Gymnasiums am Start...
Dieses Jahr gehörte das Hebel-Gymnasium zum ersten Mal zu den bundesweit 2246 Schulen, die am internationalen Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teilnahmen.
Strahlendes Sommerwetter lockte sicher viele Besucher ins nahe gelegene Freibad, aber etliche kamen auch gerne zu dem Flohmarkt, der am 12.Juni im Mensagebäude der Schule stattfand. Der Elternbeirat unter der Leitung der Vorsitzenden Frau Dr. Britta Thießen hatte zu einer Kleiderbörse eingeladen, die 25 Mentorinnen und Mentoren des Ausbildungsjahrgangs 2014/15 organisierten zusammen mit ihren Betreuungslehrerinnen Astrid Lang und Hanna Schwichtenberg einen Flohmarkt für „Kunst und Krempel“.
Wie bewerbe ich mich richtig? Zum dritten Mal organisierte Gemeinschaftskundelehrer Hans Schreiner am Hebel-Gymnasium den „BOGY-Tag für die Jahrgangsstufe 1“...
Gedichtinterpretation oder Steuererklärung: Sollen sich Schüler mit Lyrik befassen? Braucht die Welt überhaupt Gedichte?
Ein Abend mit Musik und Poesie.
Ein „idealer Staffelwechsel“ beschert nun dem Freundeskreis des Hebel-Gymnasiums einen neuen Vorstand. Der Vorsitzende Michael Zipf sowie die zweite Vorsitzende Gertrud Demel hatten im Vorfeld der Mitgliederversammlung erklärt, dass sie keine weitere Amtsperiode mehr zur Verfügung stehen, weil ihre Kinder bald mit dem Abitur die Schule verlassen. Und es wurde eine vielversprechende Lösung gefunden: Prof. Dietmar Dinter, Radiologe, wird Vorsitzender, Stefanie Pöltl übernimmt den zweiten Vorsitz. Dinter war bereits vier Jahre Vorsitzender des Freundeskreises der Südstadtschule: „Diese ehrenamtliche Arbeit möchte ich am Hebel fortsetzen.“ Er hat drei Kinder an dem Gymnasium – in der 6., 9. und 10. Klasse. Die Juristin Stefanie Pöltl hat zwei Kinder (Klasse 5 und 8) an der Schule: „Ich schätze die Arbeit der gemeinnützigen Vereine sehr und möchte mich nun hier engagieren.“
"Abi - was dann?" Mit dieser Frage beschäftigen sich die meisten Schüler der Oberstufe. Um Ideen, Erfahrungen und wertvolle Tipps zu bekommen, hatten sie Mitte Februar im Mensagebäude des Hebel-Gymnasiums die Möglichkeit, ehemaligen Hebel-Abiturienten zuzuhören, die ihre persönlichen Erlebnisse aus der Zeit nach der Schule anschaulich präsentierten.
Die Veranstaltung "Abi - Was dann?" fand in dieser Form bereits zum dritten Mal statt und wird organisiert vom Freundeskreis, der sich auch in anderen Bereichen für die Schüler und die Schule einsetzt.
Lesen ist eine Passion, eine Passion, die nicht ohne Lust und Leidenschaft leben kann. Dies konnte jeder Besucher beim zweiten Literatur-Treff am 11.2.2015 in der Bücherei der Schule fühlen.
Nach dem gelungenen Start der neuen Veranstaltungsreiche „Literatur-Treff am Hebel-Gymnasium“ soll es eine Fortsetzung geben.
Der Landtagsabgeordnete Gerhard Stratthaus kommt immer wieder gern ans Hebel-Gymnasium. Hier legte er 1961 sein Abitur ab. Dieses Mal kam er auf Einladung des Freundeskreises zu einem Hebeltreff und referierte zum Thema „Europa ist mehr als der Euro“. Stratthaus war Bürgermeister in Brühl und anschließend bis 1998 Oberbürgermeister Schwetzingens. Seit Mai 1992 ist Gerhard Stratthaus Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Von November 1998 bis Juni 2008 war er Finanzminister des Landes. Zwischen Oktober 2008 und Juni 2011 war er Mitglied des dreiköpfigen Leitungsausschusses des Finanzmarktstabilisierungsfonds.
Lebhafte Diskussionen über den „Circle“, Zukunftsroman einer datengierigen Welt.