„Seid froh, dass ihr in so einer Band spielt“, lobte Profi-Musiker Felix Hirn die jungen Mitglieder der Big-Band. Der Posaunist ergänzt als ehemaliger Schulkamerad von Hebel-Lehrer Alexander Sperl bei Auftritten immer gerne die Band. Ihr gemeinsamer Musiklehrer ist sogar als Zuschauer gekommen. Bei dem Sommerkonzert wirkten nicht nur 17 Schüler des Hebel-Gymnasiums mit, sondern auch einige externe Musiker: ehemalige Hebel-Schüler, Väter der musizierenden Jugendlichen und Profi-Musiker.
„Es gibt keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen“, diese Erkenntnis wurde immer wieder deutlich am diesjährigen Politischen Tag am Hebel-Gymnasium, der im Superwahljahr 2017 das Thema „Deutschland und Europa 2017 – wo soll´s langgehen?“ gewählt hatte. Der Tag wurde organisiert von der Fachschaft Gemeinschaftskunde, vertreten durch das Lehrerteam Iunia Ionescu, Christian Scholl, Hans Schreiner und Hanna Schwichtenberg, er bezog die gesamte Jahrgangsstufe 1 der gymnasialen Oberstufe mit ein.
„Das war sehr interessant und nützlich“, meinten die Schüler der Jahrgangsstufe 1 zu dem BOGY-Tag. BOGY heißt Berufsorientierung am Gymnasium. Der BOGY-Beauftragte Hans Schreiner hatte wieder mehrere Unternehmen eingeladen, die den Schüler von den möglichen Studienkombinationen (Beispiel duales Studium) berichteten und vor allem ein Bewerbertraining durchführten.
Zu einem „Abend aus Musik und Poesie“ waren Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie die interessierte Schwetzinger Öffentlichkeit am 12. Juli 2017 ins Hebel-Gymnasium eingeladen. Der Musiksaal hatte sich in eine Art Kulturcafé verwandelt, bei dem Bistrotische mit Getränken, Salzgebäck und kleinen Rosensträußchen ein freundliches Ambiente boten. Das auf der Bühne gebotene Programm erforderte gleichwohl ein hohes Maß an Konzentration, es war keine leichte Kost.
Die Klasse 10a hat am diesjährigen Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, teilgenommen und einen Landespreis gewonnen. Alle Landessieger können auch noch einen Preis auf Bundesebene gewinnen. Hier fällt die Entscheidung erst im September/Oktober.Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete: Gott und die Welt - Religion macht Geschichte.
Der Hebel-Schüler Daniel Schiller hatte sich durch hervorragende Leistungen in dem Auswahlverfahren zur 48. internationalen PhysikOlympiade unter fast 1000 Teilnehmern aus Deutschland für die vierte und letzte Runde dieses Wettbewerbs qualifiziert. Bei der Finalrunde kam er bundesweit auf den 15.Platz. Hier wurden auch die besten fünf Schüler Deutschlands ausgewählt, die dann nach Indonesien zur Olympiade fahren und gegen Jugendliche aus 80 Ländern antreten werden.
Knobeln, Rechnen und Kombinieren unter hohem Zeitdruck – das wird beim „Känguru der Mathematik“ verlangt. Die ungewöhnlichen Mathe-Aufgaben erfordern logisches Denken und geschickte Lösungswege. Über 900.000 Schüler in Deutschland tüftelten an den Fragen des schwierigen Wettbewerbs – weltweit sind es sechs Millionen.
Auch große Talente haben klein angefangen. Und hier haben sie eine Plattform, auf der sie ihre ersten Schritte wagen dürfen: die Hebel-Talentshow. Es gab so viele Bewerbungen, dass ein abendfüllendes Programm zusammenkam. Rebecca Epp und Lars Angstmann moderierten mit Witz und Charme durch den „Talentschuppen“.
Ein Ferientag der etwas anderen Art, im Rahmen des Programms "mikro makro mint" der Baden-Württemberg Stiftung gab es eine besondere Einladung: Timo Fritsch, Sven-Peter Winter und Alim Bhatti aus Klassenstufe 10 durften - unter professioneller nautischer und wissenschaftlicher Begleitung - mit dem Forschungsschiff "Aldebaran" den Bodensee befahren. Komplettiert wurde die Kleingruppe von 3 weiteren Schülern des Hector-Seminars sowie dem begleitenden Lehrer Heiko Stangl.
Sieht leichter aus als nachgetanzt: Was Hip-Hop-Trainer Tolga Güldaglar den Schülerinnen des J2-Sportkurses beibrachte, erforderte Konzentration und Koordination.
Jeder Mensch benutzt und verbraucht Steine: Häuser und Straßen bestehen aus Steinmaterial. Ja sogar in der Zahnpasta, im Glas oder im Computerchip sind Minipartikel von Sand enthalten. „Schätzt mal, wie viel Stein jeder Mensch verbraucht?“, fragte Thomas Beißweger die Schüler und überraschte sie mit der Antwort: „Jeder verbraucht pro Stunde ein Kilo Steine, das macht im Jahr 10.000 Kilo!“
Mit einem noch sehr jungen Team trat das Hebel-Gymnasium beim Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ im Bereich Leichtathletik an. In Mannheim stellten sich die 12- bis 14jährigen Mädchen einer starken, durchweg älteren Konkurrenz. Am Ende kam das „Kükenteam“ auf Rang sieben. Die Oftersheimer Leichtathletik-Trainerin Christine Braun hatte die Mannschaft zusammengestellt. Die Betreuung vor Ort übernahmen die Sportlehrerin Nina Wallenwein und Ex-Schülerin Meike Braun. Die Trikots wurden von Buchhandlung Kieser gesponsert.