In der Woche vom 11. bis 15 Dezember 2017 fand am Hebelgymnasium Schwetzingen die sogenannte Menschenrechtswoche statt. Anlass war der 10. Dezember 1948, an dem die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedete.
„Ich habe die Stelle ausgesucht, weil sie lustig ist und man hier mit der Stimme die verschiedenen Personen gut betonen kann“, erklärt die 12jährige Lara Buhmann, die am Hebel-Gymnasium beim Vorlesewettbewerb Schulsiegerin geworden ist. Die Oftersheimerin hat aus dem zweiten Band „Rubyn“ der „Die Chroniken vom Anbeginn“ von John Stephens gelesen.
In diesem Jahr fand zum zweiten Mal der trinationale Architekturwettbewerb unter Beteiligung von Schulen aus dem Kreis Mannheim statt. Das Projekt besteht seit zehn Jahren und ist initiiert vom europäischen Architekturhaus Oberrhein in Straßburg. Schulen aus der Grenzregion von Frankreich, Deutschland und der Schweiz arbeiten in dieser Form schon zum zehnten Mal zusammen.
Die Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim war auch im zweiten Jahr wieder eine Bereicherung für die Mathematik-Begabten-AG. Dieses Semester betreuten die Studentinnen Alina Ludwig und Nadine Zürn die Mathe-AG, die sich jeden Freitag nach Schulschluss trifft.
Le Struthof: Fast 800 m hoch liegt der freiliegende Nordhang eines Vogesengipfels, gut 50 km südwestlich von Straßburg entfernt. Von der Gipfelebene aus hat man einen eindrucksvollen Weitblick in die Ferne, ein ideales Ski-und Wandergebiet, ein schöner Ort, wäre er nicht zum Ort des Grauens geworden durch das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, das dort zwischen 1941 und 1944 errichtet wurde.
Die Begeisterung für Naturwissenschaften sorgt bei Daniel Schiller für vielseitige Beschäftigung. Gerade hat er die Aufgaben der zweiten Runde der Physikolympiade gelöst und eingeschickt. Zuvor durfte er an der Mathematik-Modellierungswoche teilnehmen – dies war der Preis, den er durch seinen ersten Platz beim Tag der Mathematik in Bensheim gewonnen hatte. Und außerdem war er zu einem verlängerten Wochenende nach Berlin eingeladen, weil er es bei der Physikolympiade des letzten Schuljahres bis in die Finalrunde geschafft hatte.
Seit 1975 gibt es in Deutschland die Vorbereitungsklassen für ausländische Schüler. In den letzten Jahren sind solche Klassen, auch Willkommens- oder Integrationsklassen genannt, ebenfalls an Gymnasien eingerichtet worden. Auch am Hebel-Gymnasium werden nun ausländische Jugendliche in einer Kleingruppe unterrichtet, damit sie möglichst schnell fit für eine „normale“ deutsche Schule werden.
Mit hinreißender Musik und einer flotten Inszenierung zeigten die jungen Nachwuchssänger, wie spannend und unterhaltsam das Leben Martin Luthers auf der Bühne präsentiert werden kann. Das Kindermusical „Wenn einer fragt“ erzählt das Leben des kritischen Mönchs nach, der vor 500 Jahren mit dem Thesenanschlag die Reformation der Kirche einleitete.
Am 23.10.2017 fand die erste Elternbeiratssitzung dieses Schuljahres statt. Dabei wurden neu gewählte Elternbeiräte vorgestellt; der Vorstand des Elternbeirates legte Rechenschaft über seine Tätigkeit und Ausgaben ab. Ein Mitglied der Schulkonferenz musste nachgewählt werden. Interessante und aktuelle Informationen gab es vom Schulleiter Herrn Ade. Intensiver diskutiert wurden die Verkehrssituation zu Bring- und Holzeiten rund um die Schule. Hier geht nochmals der eindringliche Appell an alle Eltern, zur Entlastung beizutragen und die Kinder nach Möglichkeit nicht mehr bis direkt vor die Schule zu fahren.
Das Protokoll der Sitzung finden Sie hier.
Auch in diesem Schuljahr werden am Hebel-Gymnasium wieder neue Schülermentorinnen und Mentoren ausgebildet.Betreut werden die Neuntklässler bei der einjährigen Ausbildung von der Mentorenlehrkraft Hanna Schwichtenberg.
Beim Oberstufentag der Mathematik in Heidelberg waren Schulen der Region zu Vorträgen und einem Wettbewerb eingeladen. 23 Gymnasien – von Wiesloch bis Weinheim, von Mannheim bis Mosbach – schickten ihre besten Mathe-Cracks.
Hat Schwetzingen schon einen Regionalkrimi? - „Noch nicht, aber er wird gerade geschrieben...“
Mit einem zweitägigen Wochenendworkshop am Hebelgymnasium, den die aus Regensburg stammende Autorin Carola Kupfer leitete, startete das Projekt „Buch macht Schule – Schule macht Buch“ am Hebel-Gymnasium.