Freundeskreis

Über uns

Der Freundeskreis des Hebel-Gymnasiums feiert am 14. Mai 2024 seinen 40. Geburtstag. Ziel des Freundeskreises ist es, seit seiner Gründung, zum einen, Schüler, Lehrer und Schulleitung immer dann zu unterstützen, wenn keine anderen finanziellen, sachlichen und ideellen Mittel zur Verfügung stehen. Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Kassen kann der Freundeskreis im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten Anschaffungen tätigen, zu denen die Schule bzw. der Schulträger gerade nicht in der Lage sind oder auch Mittel für Projekte, Arbeitsgemeinschaften und besondere Veranstaltungen bereitzustellen, damit diese stattfinden können. Diese Unterstützung kommt allen Schülern zugute und fördert die Entwicklung moderner Unterrichtsmethoden. Zum anderen will der Freundeskreis Eltern, Lehrer, ehemalige Schüler und alle, denen das Wohl des Hebel-Gymnasiums am Herzen liegt, zusammenführen. Hierzu organisiert der Freundeskreis beispielsweise Veranstaltungen und lädt im Anschluss zu einem geselligen Miteinander ein.

Haben Sie Lust, Schule aktiv mitzugestalten?
Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie Teil unseres engagierten Freundeskreises werden! Ob bei großen Vorhaben oder bei kleinen, aber bedeutenden Aufgaben – jede helfende Hand und jede gute Idee zählt.

Wenn Sie Anregungen zur Verbesserung der Schulausstattung haben oder spannende Projekte kennen, die eine Förderung verdienen, schreiben Sie uns gerne: Enable JavaScript to view protected content.

Gemeinsam können wir viel bewegen – für unsere Schule, unsere Kinder und eine lebendige Schulgemeinschaft. Herzlichen Dank an alle, die uns bereits unterstützen – durch ihre Zeit, ihr Wissen, ihre Ideen oder ihre Spenden.

Ihr Vorstand des Freundeskreises

 

2024 in Projekten, Menschen und Ideen

Das Jahr 2024 war für den Freundeskreis wieder von zahlreichen Veranstaltungen, Projekten und Fördermaßnahmen geprägt. Dabei standen nicht nur die Unterstützung schulischer Aktivitäten, sondern auch neue Impulse für die Schulgemeinschaft im Mittelpunkt.

Januar
Zu Beginn des Jahres wurde gemeinsam mit der Schulleitung erneut ein rund 100-seitiges Jahrbuch in einer Auflage von 650 Exemplaren veröffentlicht. Der Freundeskreis übernahm wie gewohnt die Anzeigeneinwerbung, um die Schutzgebühr niedrig zu halten.

März und September – Hebel-Treffs mit Tiefgang
Zwei sehr gut besuchte Hebel-Treffs zeigten, wie breit das Themenspektrum am Hebel-Gymnasium ist:
Am 4. März sprach Prof. Dr. Karsten Huffstadt über „Künstliche Intelligenz – (nicht nur) in Schule und Unterricht“. Dabei demonstrierte er eindrucksvoll, wie ChatGPT mathematische Aufgaben – etwa das Lösen quadratischer Gleichungen – nicht nur korrekt, sondern auch nachvollziehbar erklärt.
Am 25. September fesselte Prof. Dr. Alessandro Bellardita das Publikum mit seinem Vortrag „TRUE CRIME Grundgesetz“. In 75 spannenden Minuten beleuchtete er zentrale Prinzipien unserer Verfassung und deren Bedeutung für Menschenwürde, Demokratie und Grundrechte.

Mai – Jubiläum und Mitgliederversammlung
Am 14. Mai feierte der Freundeskreis im „Blauen Loch“ in Schwetzingen sein 40-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feier fand auch die Mitgliederversammlung statt. Alle anwesenden Mitglieder waren zu einem gemeinsamen Essen eingeladen.

Juli – Abitur und Schuljahresabschluss
Am 13. Juli wurden auf der Abiturfeier dank großzügiger Spender 14 Geldpreise für besondere schulische Leistungen vergeben. Zusätzlich überreichte der Freundeskreis sechs Büchergutscheine für Engagement in Pop- und Klassikband sowie im Chor.
Zum Schuljahresende erhielten Lehrerinnen und Lehrer, die die Schule verließen, kleine Präsente – in Kooperation mit dem Elternbeirat. Darüber hinaus wurden Eisgutscheine an die Mitglieder der Tierpfleger-, Theater- und Sanitätsdienst-AG überreicht – als Zeichen der Anerkennung für ihr Engagement.

September – Einschulung und Lernförderung
Am 11. September warb der Vorstand im Rahmen der Einschulung erfolgreich um neue Mitglieder. Alle neuen Fünftklässler erhielten zur Begrüßung einen Apfel aus regionalem Anbau.
Erstmals wurden im September zwei neue Seminare von Frau Anja Sigmund exklusiv für die Oberstufe angeboten: „Learn smarter not harder“ und „Stressed out“. Die bisherigen Kurse für Fünftklässler wurden nach vereinzelter Kritik ausgesetzt.

November – Zukunftsgespräche und neue Projekte
Am 13. November traf sich der Vorstand des Freundeskreises mit der Schulleitung, dem Elternbeirat sowie den Verbindungslehrkräften Herrn Hannes Steffen Henn und Frau Stefanie Haaf, um über zukünftige Anschaffungswünsche zu beraten. Dabei wurde unter anderem die Unterstützung des von Herrn Zischka initiierten Duke-Awards beschlossen. Auch eine Keller-Aufräumaktion wurde vorbereitet.

Dezember – Dank und Würdigung
Zum Jahresende wurden den Mitarbeitenden der Schule – insbesondere dem Sekretariat, der Sozialarbeiterin, der Bibliothekarin und den Hausmeistern – gemeinsam durch den Elternbeirat und den Freundeskreis kleine Geschenke überreicht, als Dank für ihre tägliche Arbeit.

Januar bis Dezember – Schulhofgestaltung
Die Schulhofgestaltung schreitet nur langsam voran. Auf Initiative des Freundeskreises wurde zu Beginn des Schuljahres 2024/25 ein Niedrigseilgarten auf der Hebel-Wiese installiert. Das im Dezember 2024 überdachte Atrium bietet bislang jedoch weder ausreichenden Sonnen- noch Regenschutz. Die Umsetzung weiterer Bauabschnitte bleibt herausfordernd.

 

Das Engagement des Freundeskreises 2025 – Mit Herz und Tatkraft für unsere Schule

  • Duke-Award – Zielen, wachsen, gemeinsam lernen
    Der Freundeskreis unterstützt weiterhin den Duke of Edinburgh Award – ein Projekt, das jungen Menschen Selbstvertrauen und Verantwortung vermittelt. Im Jahr 2025 konnten wir die Anschaffung von Bogenschieß-Equipment ermöglichen. Ein besonderes Highlight: Der Vorstand durfte das neue Material bei einem Praxistest selbst ausprobieren.
  • Chancengleichheit schaffen – Unterstützung für benachteiligte Schüler:innen
    Ein zentrales Anliegen des Freundeskreises ist es, allen Schüler:innen die Teilnahme an Klassen- und Kursfahrten zu ermöglichen – unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familien. Dank unserer neuen Satzung konnten wir in ersten Fällen unterstützen. Dieses Engagement wollen wir gezielt ausbauen und langfristig etablieren.
  • Feierlicher Abschluss – Abitur 2025
    Am 12. Juli 2025 verleiht der Freundeskreis wieder Preise an besonders engagierte und herausragende Abiturient:innen. Eine schöne Tradition, die Leistung und Einsatz würdigt – und Mut macht für den nächsten Lebensabschnitt.
  • Lernen lernen – Seminar für die Oberstufe
    Im Herbst 2025 ist erneut ein Lernseminar für die Oberstufe geplant – diesmal mit der neuen Referentin Anja Sigmund. Der neu gewählte Vorstand wird die Umsetzung begleiten und das bewährte Konzept weiterführen.
  • Klimamonat am Hebel – Engagement für unsere Zukunft
    Nach den Pfingstferien startet Herr Puschner mit spannenden Aktionen, Projekten und Vorträgen rund ums Klima. Der Freundeskreis unterstützt diese Initiative finanziell.
  • Klangvolle Zukunft – ein neuer Flügel für die Schule
    Der alte Schulflügel ist nicht mehr zu retten – ein neuer soll her. Die Stadt wurde um eine Aufnahme in den Haushalt 2026 gebeten (Kostenpunkt: ca. 12.000 Euro). Der Freundeskreis sieht die Hauptverantwortung beim Schulträger, ist aber offen, eine Aufstockung auf ein hochwertigeres Modell (z. B. mit 2.000 Euro Aufpreis) zu ermöglichen – für mehr Klangqualität im Schulalltag.
  • Kreativität trifft Handwerk – die Holz-AG lebt
    Dank eines großzügigen anonymen Spenders kann die von Hausmeister Andreas Schwechheimer betreute Holz-AG mit neuem Material und Werkzeugen durchstarten. Eine tolle Gelegenheit für Schüler:innen, mit den eigenen Händen etwas Bleibendes zu schaffen.

 

Mitmachen, mittragen, mitgestalten – Werden Sie Teil des Freundeskreises!

Schon mit einem Jahresbeitrag von nur 16 Euro leisten Sie einen wertvollen Beitrag für die Schülerinnen und Schüler des Hebel-Gymnasiums. Ihre Unterstützung hilft uns, Lernräume zu schaffen, Chancen zu ermöglichen und das Schulleben lebendig zu gestalten.
Ob bei spannenden Projekten, neuen Ideen oder konkreter Hilfe – jeder Euro wirkt direkt vor Ort. Als gemeinnütziger Verein können wir Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen – Ihr Engagement kommt also doppelt an: bei der Schule und in Ihrer Steuererklärung.

Mitglied werden

Mit einem jährlichen Beitrag von 16 Euro unterstützen die Mitglieder die Aufgaben des Freundeskreises. Mitgliedsbeiträge und Spenden können steuerlich in voller Höhe abgesetzt werden, da der Verein vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist.

Download Beitrittsformular

Download Satzung 

Download Beitragsordnung 

Datenschutz