Was hat Omas Tapete mit Mathematik zu tun? Natürlich gibt es unendlich viele regelmäßige Tapetenmuster, aber die Mathematik kann diese sogar kategorisieren. Denn sich wiederholende, symmetrische Ornamente können klassifiziert werden – nach der Anzahl der Spiegelungen, Verschiebungen oder Drehungen, die sich in dem Muster (ver-)stecken. Findest du die Symmetrie- oder Verschiebungsachsen sowie die Drehzentren?
Flammen lodern meterhoch aus dem Papierkorb, die Hitze breitet sich aus – dann hört man ein Zischen und Wasser löscht die Flammen. Dieses Procedere wiederholte sich über 250 mal beim Feuerlöschtraining am Hebel-Gymnasium in der Woche vor den Pfingstferien.
Endlich wieder Sportfest! Das alljährliche Sportfest im Hebel-Gymnasium ist Kult und immer ein wichtiges Ereignis für die Klassengemeinschaft. Dieses Jahr war für die Klassen sechs bis zehn die Sportart Basketball an der Reihe (im jährlichen Wechsel mit Fußball, Volleyball, Handball). Die Fünftklässler treten bei „Ball über die Schnur“ an.
Erfreulich viele Schüler haben dieses Mal den Hebel-Treff besucht. Auch zahlreiche Lehrkräfte und Eltern kamen in den schließlich restlos besetzten Musiktrakt. Wohl wissend, dass sich so eine Gelegenheit nur sehr selten ergibt: Die Zeitzeugin Karla Spagerer berichtete von ihren Erlebnissen in der Zeit des Nationalsozialismus. Die 93jährige Mannheimerin war vier Jahr alt, als Hitler an die Macht kam. Sie möchte der heutigen Jugend von ihren Kindheitserinnerungen, die sie prägten und zur überzeugten Sozialdemokratin machten, erzählen und besucht daher mit viel Engagement besonders gerne Schulen.
Oberkommissarin Sabrina Wurzinger begrüßte die Schüler mit „Herzlich Willkommen in meinem Unterricht!“ Durch diesen Einstieg hatte die Polizistin sofort die Aufmerksamkeit der Achtklässler gewonnen. Die dann folgenden drei Schulstunden gehören zu dem Konzept der Drogenprävention, das am Hebel-Gymnasium für die achten Klassen eingeführt ist.
Am 10.5.2023 trafen sich die Garten-AG und die Soli-AG zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz im Schulgarten. Ziel war es, den sich stark ausbreitenden Hartriegel etwas einzudämmen, um mehr Vielfalt im Schulgarten zu ermöglichen.
Am 15.02.23 veranstalteten wir (die 6e) einen Kuchenverkauf, da wir den Opfern in der Türkei & in Syrien helfen wollten. Nachdem Herr Ade eingewilligt hatte bereiteten wir Alles vor. Es wurden Listen für Kuchen & Muffins erstellt. Außerdem gestalteten wir in der Klassenleiterstunde Werbeplakate. Um die 17 Kuchen wurden am Tag vorher gebacken und vorbereitet.
Was tun, wenn’s brennt? Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer (und zur Brandschutzhelferin) soll dazu befähigen, bei Bränden die richtigen Erstmaßnahmen zu ergreifen, beispielsweise einen Feuerlöscher zu bedienen oder bei einer Räumung des Gebäudes zu unterstützen.
„Prüfen, Rufen, Drücken“ lautet die Formel, mit der man ein Leben retten kann. Das lernten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen bei einem Reanimationstraining, das am 9. und 10. Mai im Hebel-Gymnasium stattfand. Angeboten wurde es von Medizinstudierenden der Initiative „First Aid For All“ aus deren Ortsgruppen Heidelberg und Mannheim.
Eine „gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“ (GFS) muss nicht immer im Klassenzimmer stattfinden. Das zeigte Leni, Schülerin der J1, eindrucksvoll am Freitag, 28. April, mit einer Führung durch den Schwetzinger Schlossgarten im Rahmen des Deutschunterrichts.
Am Sonntag, den 23.4.23, gestaltete der große Chor des Hebelgymnasiums den Abendgottesdienst im Dom zu Speyer musikalisch aus.
Nach langem Warten und mit großer Vorfreude startete die Klasse 6f des Hebel-Gymnasiums am Montag, 27.03., ihre Klassenfahrt. Ziel war die Jugendherberge Mutschlers Mühle in Mosbach. Aufgrund eines Streiks reisten die 27 Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrkräften Frau Stein und Herr Henn mit einem gemieteten Bus statt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an.