Bei der Mathematik-Olympiade war der Siebtklässler Maximilian Chelminski besonders erfolgreich: Er erreichte einen dritten Preis und war damit bester Hebel-Schüler der Regionalrunde. In einer zweistündigen Klausur musste er drei schwierige Aufgaben aus den Bereichen Zahlentheorie, Logik und Geometrie lösen.
Kein Problem für den Profi-Poetry-Slammer Nico K: Aus zwanzig Begriffen, die ihm die Schüler gegeben hatten, improvisierte er ein Rap-Gedicht, das so souverän klang, als habe er es schon lange eingeübt. Die Wort-Vorgaben waren Gedanken zur Poesie, zu ihrer Wirkung sowie zu ihren – teilweise verrückten – Inhalten.
Der Hintergrund der Schul-iPads wird zentral eingestellt und kann nicht von jedem Schüler selbst angepasst werden. Dadurch kam der Wunsch nach unterschiedlichen iPad-Hintergründen auf. Um den Schülern die Chance zu geben, den iPad-Hintergrund dennoch nach ihren Wünschen zu gestalten, gabe es einen Wettbewerb, indem ein iPad-Hintergrund Bild selbst erstellt werden konnte. Die fünf im Anschluss am häufigsten gewählten Hintergrundbilder werden in den kommenden Monaten jeweils für circa vier Wochen den Hintergrund des iPads zieren. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und die große Auswahl der Bilder.
Einem professionellen französischen Schauspieler bei seiner Interpretation der Abiturlektüre „L’Hôte“ lauschen und anschließend ebenfalls in französischer Sprache über zentrale Aspekte der Novelle mit der restlichen Zuhörerschaft ins Gespräch kommen, zu diesem Zweck hat der Französisch-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 eine vom Institut Français organisierte Veranstaltung im Museum Weltkulturen in Mannheim besucht.
Biber Bilbo hat seine Futterverstecke nach einem mathematischen System auf einer Karte markiert und wieder ausradiert. Nun gilt es, die Plätze zu rekonstruieren. Bei einer anderen Aufgabe wird ein Teppichmuster nach Vorgaben aus einem Flussdiagramm gestaltet.
Ein ausgedehnter Bestandskatalog, eine digitale Metropolbib oder der Zugriff auf hochkarätige Nachschlagewerke wie den Brockhaus: die Hebel-Bibliothek bietet Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten, um an Fachliteratur zu gelangen.
Nach fast 15 Jahren verlässt zum Halbjahr Kathrin Frick das Hebel-Gymnasium. Die Lehrerin für Geographie und Englisch zieht aus familiären Gründen in ihre Heimat: das Saarland.
Wieder sorgte die Talentshow „Talk about Talent“ für einen mitreißenden Abend im voll besetzen Musiksaal. 30 junge Künstler unterhielten das Publikum mit Gesang, Tanz, Musik sowie Karten- und Mathe-Tricks.
Am Samstag, den 14.1.23 haben wir als Soli-AG erneut eine Sammelaktion für die Schwetzinger Tafel „Appel und Ei“ veranstaltet, was schon zu einer Art Tradition geworden ist, die wir auch gerne weiterführen möchten. Insgesamt 17 Schüler*innen standen dieses Mal vor 5 Schwetzinger Supermärkten, um Lebensmittel-, Sach- und auch Geldspenden von den Einkäufern entgegenzunehmen.
Schulleiter Stefan Ade gab sich in der Verteidigung größte Mühe, aber die Gegenseite machte mächtig Druck. Bei der Einweihung des neuen Tischkickers entwickelte nicht nur das Hebel-Team ungeahnten Ehrgeiz, sondern auch die „Sponsoren“-Mannschaft, bestehend aus Sparkasse und Freundeskreis.
Dass es bei Mingolsheim - nur gut 20 Kilometer von Schwetzingen entfernt - während der Nazi-Zeit ein Konzentrationslager, das KZ Kislau, gab, ist wenig bekannt. Hier hatten die Nationalsozialisten bis zu 173 Männer in dem ehemaligen Jagd- und Lustschloss eingepfercht.