Er ist bekannt als „der schwimmende Professor“. Andreas Fath verbindet seinen Beruf – Chemieprofessor an der Hochschule Furtwangen – mit seinem Hobby Langstreckenschwimmen. Sein wissenschaftliches Spezialgebiet sind die Kunststoffe. So entstand die Idee, Flüsse auf Mikroplastik zu untersuchen. Und warum dann nicht dem Laborboot vorausschwimmen, um mehr Aufmerksamkeit für das Projekt zu gewinnen?
Die Schwetzinger „Woche des Wassers“ hatte 700 Schüler erreicht: Viele Klassen nutzten das Angebot der Workshops, bei denen an Mitmachstationen beispielsweise Mikroplastik im Wasser untersucht werden konnte. Im Escaperoom mussten Wissens- und Knobelaufgaben gelöst werden. Diese Stationen gehören zu dem Bildungsprogramm von H2Org, einer gemeinnützigen Organisation, die das Bewusstsein für die Gewässersauberkeit wecken möchte. Projektleiter Benjamin Heberling und sein Team waren die Woche damit beschäftigt, am Hebel-Gymnasium die Schulklassen zu betreuen.
Spannende Mathematik am Samstag: Das Hebel-Gymnasium war einer von drei Austragungsorten des Juniorstarter-Seminars des Landeswettbewerbs Mathematik. Die besten Schüler aus Baden-Württemberg der Klassen 7 und 8 waren eingeladen, sich einen Tag lang intensiv mit Zahlentheorie zu befassen. Die Kandidaten hatten im letzten Schuljahr besonders gut – im Verhältnis zu ihrer Klassenstufe - bei dem Landeswettbewerb oder bei der Mathematik-Olympiade abgeschnitten.
Vorband bei einer großen, professionellen Jazzband zu sein, ist schon eine besondere Ehre. Wenn dies auch noch mit einem Workshop bei den Berufsmusikern verbunden ist, erhöht so ein Erlebnis die Motivation sehr. Die Big Band des Hebel-Gymnasiums kam nun in diesen unvergesslichen Genuss.
Die Mathe-Saison erfolgreich eröffnet: Beim Tag der Mathematik, zu dem die Universität Mannheim eingeladen hatte, gewann das Team des Hebel-Gymnasiums beide angebotenen Wettbewerbe, und zwar sowohl den Teamwettbewerb als auch das Speedquiz.
Zum Schulfest des Hebel-Gymnasiums kamen sehr viele Gäste – Eltern, Freunde, ehemalige Lehrkräfte und Schüler -, um endlich wieder zum Schuljahresabschluss zu feiern. In den beiden Tagen vorher hatten die Schüler in Projekten an verschiedenen Themen gearbeitet. Die Schüler durften sich aus insgesamt 44 Projekten, die Lehrkräfte, aber auch Eltern oder andere Externe angeboten hatten, ein Wunschthema auswählen. Die Ergebnisse wurden beim Sommerfest unter dem Motto „Wir zusammen am Hebel“ vorgeführt, ausgestellt oder verkauft.
Hoher Besuch am Hebel-Gymnasium: Prof. Martin Hellman sprach mit mathematik-interessierten Schülern über seine Forschung und sein Leben. Der Amerikaner gehört zu den Pionieren der Verschlüsselungstheorie: Ohne seine Ergebnisse, die er 1976 auf einer Konferenz veröffentlichte, wären heute Handy-Kommunikation und Online-Banking nicht möglich.
Das Schuljahr begann gleich mit einer erfreulichen Dienstbesprechung: Schulleiter Stefan Ade durfte Birgit Schillinger die Urkunde für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum überreichen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das ehrenamtliche Engagement in Deutschland mit einem Bürgerfest im Park von Schloss Bellevue in Berlin gewürdigt. An zwei Tagen lud das Staatsoberhaupt dazu ein, das breite gesellschaftliche Engagement in all seinen Facetten kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen
„Eine superschöne Veranstaltung!“ meinte eine Mutter begeistert zum Schulfest des Hebel-Gymnasiums. Es kamen sehr viele Gäste – Eltern, Freunde, ehemalige Lehrkräfte und Schüler -, um endlich wieder zum Schuljahresabschluss ein Sommerfest zu feiern. In den beiden Tagen vorher hatten die Schüler in Projekten an verschiedenen Themen gearbeitet, die sie nun den Besuchern präsentierten.