Vom Kunstunterricht direkt ins Mannheimer TECHNOSEUM: Im Hebel-Gymnasium stellte die Kunst-Fachschaft dieses Jahr eine Ausstellung zum Thema „WeltRaum“ zusammen. Klassen von der Unter- bis zur Oberstufe haben in verschiedenen Techniken kreative Objekte gemalt, gestaltet und gebastelt. Die Klasse 6b und 6c durften im Kunstunterricht bei Sabine Grimm Gesellschaftsspiele zum Thema Weltraum entwerfen.
Wieder gewann das Mädchen-Fußballteam des Hebel-Gymnasium die „Mini-Schul-WM“ in Ketsch.
Hermann Hesse – das war doch der mit dem „Steppenwolf“? Ja, mehr noch:
Erste Hilfe: Wie war das noch einmal mit der stabilen Seitenlage? Was muss ich beim Anlegen eines Verbandes beachten? Abiturient Frederik Adam, engagierter und erfahrener Schulsanitäter, hatte die Idee, seinen Mitschülern einen Crash-Kurs in Erste Hilfe anzubieten. Denn Schürfwunden, Nasenbluten oder Kreislaufprobleme – solche oder ähnliche Verletzungen passieren im Schulalltag nicht selten.
Zwei Lehrerinnen werden Lücken und Spuren hinterlassen: Roswita Darougar und Johanna Schwichtenberg verlassen das Hebel-Gymnasium, aber ob der „Ruhestand“ wirklich „geruhsam“ wird, darf bei den beiden Vollblut-Lehrkräften bezweifelt werden.
Am Ende eines Schuljahres organisiert die Fachschaft Gemeinschaftskunde einen „politischen Tag“ für die Jahrgangsstufe eins (elfte Klassenstufe). Dieses Jahr hieß dieser Tag „Friday for Future“. Die Leitfrage war: „In welcher Welt wollen wir zukünftig leben?“
Die Idee ist bei dem Treffen der Bezirksarbeitsgemeinschaft der Schülersprecher entstanden: ein Sportturnier, bei dem die Schulen gegeneinander in Fußball und Völkerball antreten. Das Hölderlin Gymnasium Heidelberg, Löwenrot-Privatgymnasium St. Leon-Rot, Dietrich-Bonhoeffer Gymnasium Eppelheim und das Hebel-Gymnasium nahmen mit jeweils 32 Spielern teil.
Bei der Talentshow, eine Kooperation von Mentoren und SMV, dürfen sich Schüler melden, die etwas Besonderes zeigen wollen: Von Gesang, Gitarre über Gedichte zum Tanz und zu Zauberwürfeln reichte die Bandbreite bei der vierten Austragung.
Unvorstellbare Grausamkeiten erlebten die Jugendlichen, die in die Erziehungsanstalt Torgau in der ehemaligen DDR kamen. Anlass war manchmal nur Schulschwänzen und schon kamen die Schüler in den Jugendwerkhof, wo sie zu „sozialistischen Bürgern“ erzogen werden sollten.
Beim Tag der Mathematik der Universität Mannheim waren die besten 140 Mathematik-Schüler aus Gymnasien der Region eingeladen, um in Einzel- und Teamwettbewerb anzutreten sowie Vorträge anzuhören. Das Hebel-Gymnasium reiste mit einer großen Gruppe von 20 Schülern an.
In neuen Trikots läuft es gut: Dank einer finanziellen Unterstützung durch den Freundeskreis konnten zwei Mannschaften des Hebel-Gymnasiums bei Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Leichtathletik an den Start gehen.
„War doch eine gute Idee mit dem Sterben“, erkennt der schwerreiche Argan, als er seinen vorgetäuschten Tod „beendet“. In der Komödie „Der eingebildete Kranke“ haben die Zuschauer viel zu lachen, wenn beispielsweise der „Tote“ die Verwandtschaft belauscht.