Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler des Hebel-Gymnasiums,
heute gehen die auch vermutlich für Sie und Ihre Kinder bisher ungewöhnlichsten Osterferien zu Ende; sie münden auch bedauerlicherweise nicht in einen Unterrichtsbeginn am kommenden Montag. Wie Sie alle sicherlich den verschiedenen Meldungen der letzten Tage in der Presse und im Internet entnommen haben, wird die allgemeine Schulschließung in Baden-Württemberg um weitere zwei Wochen bis einschließlich Sonntag, den 3. Mai verlängert.
Eine offizielle Verlautbarung des Kultusministeriums an die Schulen erfolgte entgegen der Ankündigung zwar bis heute nicht, es ist aber davon auszugehen, dass ab 4. Mai zunächst die Jgst. 1 und die Jgst. 2 wieder Präsenzunterricht in der Schule erhalten werden, unter welchen Auflagen, bleibt abzuwarten. Wann der Unterricht vor Ort in der Schule für die Klassen 5 — 10 wieder aufgenommen wird, ist aktuell noch völlig offen.
Dies bedeutet, dass der „Fernunterricht“, welcher in den drei Wochen vor den Osterferier bereits praktiziert wurde, ab kommenden Montag für alle Klassen und Stufen seine Fortsetzung erfahren muss. Die erweiterte Schulleitung hat am gestrigen Freitag in einer ausführlichen Sitzung einige Eckpunkte des Konzepts zur weiteren digitalen Beschulung unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt:
- Grundsätzlich werden unseren Schülerinnen und Schülern ab kommender Woche wieder Arbeitsmaterialien elektronisch über die bekannten Kanäle (Moodle und webspace auf unserer Homepage) zur Verfügung gestellt werden, die sie bei der Aneignung und Übung von Lerninhalten anleiten und unterstützen. Ebenso wird es natürlich weiterhin die Möglichkeit geben, im Kontakt mit den Lehrkräften Feedback zu den bearbeiteten Aufgaben zu erhalten. Dies kann — wie bisher — per E-Mail oder auch über Moodle erfolgen; ausgebaut werden soll die Nutzung der Audiochat- und Videochat-Funktionen, welche die Software MS TEAMS bietet. MS TEAMS ist Bestandteils den Microsoft Office 365-Pakets, das allen Schülerinnen und Schülern kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde und für das alle Schülerinnen und Schüler schon vor geraumer Zeit Anmeldedaten erhalten haben. Sollten Schülerinnen und Schüler über diese Anmeldedaten nicht mehr verfügen, mögen sie sich bitte ab Mittwoch kommender Woche per E-Mail an ihre Klassenleitung wenden, die die erforderlichen Daten erneut zur Verfügung stellen kann. Jede Lehrkraft entscheidet in eigener Zuständigkeit, welchen Kanal oder welche Kanäle (Moodle, webspace, MS TEAMS) sie als am besten geeignet zur digitalen Beschulung der Klassen und Kurse ansieht. Weisen Sie Ihr Kind bitte darauf hin, dass es bei MS TEAMS regelmäßig in der Menüleiste links bei „Aktivitäten“ nach Terminen für Audio- oder Videochats nachsehen soll. Diese Termine werden zur Sicherheit zusätzlich noch auf dem Vertretungsplan ausgewiesen. Sollten Sie als Erziehungsberechtigte es ausdrücklich nicht wünschen, dass Ihr Kind gegebenenfalls an Audio- oder Videochats mit Hilfe der Software MS TEAMS teilnimmt, teilen Sie dies bitte in einer kurzen Mail der Klassenleitung bzw. dem Tutor/der Tutorin und zusätzlich der Schulleitung mit.
- Um sicherzustellen, dass Moodle von allen Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann, falls Lehrkräfte sich in ihren Klassen für dessen Einsatz entscheiden, werden Sie gebeten, Ihre Kinder bei Bedarf bei der erstmaligen Anmeldung bei Moodle zu unterstützen. Die Zugangsdaten der Schülerinnen und Schüler sind identisch mit denen, die beim Zugriff auf den digitalen Vertretungsplan verwendet werden müssen. Bitte beachten Sie, dass bei der erstmaligen Anmeldung von Ihrem Kind eine persönliche E-Mail-Adresse anzugeben ist.
- Falls es in Ihrem Haushalt kein digitales Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) gibt, über das Ihr Kind MS TEAMS verwenden kann oder auf die elektronisch bereitgestellten Unterrichtsmaterialien zugreifen kann, besteht in begründeten Fällen die Möglichkeit, ein Laptop leihweise von der Schule zu erhalten. Zur Antragstellung wenden Sie sich bitte telefonisch an das Sekretariat.
- Die seit 17. März eingerichtete Notbetreuung wird seitens der Schule weiterhin entsprechend der Vorgaben der Landesregierung angeboten. Sofern Sie berechtigt sind, diese in Anspruch zu nehmen, melden Sie Ihr Kind bitte über das entsprechende Formular auf der Homepage des Hebel-Gymnasiums an. Die Notbetreuung gibt es von Montag bis Freitag zwischen 7.35 Uhr und 15.25 Uhr.
- Bitte pflegen Sie in dieser Zeit der Fernbeschulung Ihrer Kinder trotzdem einen engen Kontakt mit der Klassenleitung, die Ihre Rückmeldungen zu allen Aspekten des schulischen Umgangs mit der derzeitigen Situation gerne entgegennimmt.
- Weiterhin wird die Schulleitung aktuelle Informationen über den Vertretungsplan bekanntgeben. Achten Sie also bitte darauf, mindestens einmal täglich diesen Bereich der Hebel-Homepage aufzusuchen.
Abschließend bitte ich Sie herzlich, Ihre Kinder in dieser äußerst herausfordernden Situation, die ihnen ein Fernbleiben vom Unterricht auferlegt, das vertraute tägliche Treffen von Klassenkameradinnen und -kameraden verbietet, die klare und sichere Struktur eines Schultags raubt, kurz, das gewohnte Alltagsleben völlig auf den Kopf stellt, nach Kräften zu unterstützen, sie zu ermutigen, alle Chancen des digitalen Lernens zu nutzen, die Angebote der Lehrkräfte ernst und gewissenhaft wahr zu nehmen und sich die Zuversicht zu erhalten, dass die Schulgemeinschaft am Ende gestärkt aus der Krise hervorgehen kann.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern weiterhin alles Gute. Bleiben Sie gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Ade, OStD
- Schulleiter -