Einem professionellen französischen Schauspieler bei seiner Interpretation der Abiturlektüre „L’Hôte“ lauschen und anschließend ebenfalls in französischer Sprache über zentrale Aspekte der Novelle mit der restlichen Zuhörerschaft ins Gespräch kommen, zu diesem Zweck hat der Französisch-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 eine vom Institut Français organisierte Veranstaltung im Museum Weltkulturen in Mannheim besucht.
„L’instituteur regardait les deux hommes monter vers lui“ – so beginnt die 1957 erschienene Novelle „L’Hôte“ (auf Deutsch: „Der Gast“) des berühmten französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus, die in Algerien kurz vor dem Ausbruch des Unabhängigkeitskriegs spielt. Dem französischen Lehrer Daru wird ein arabischer Mörder anvertraut, was ihn in eine Dilemmasituation bringt und zugleich schicksalhafte Folgen für ihn haben wird.
Der erfahrene Schauspieler Jean-Paul Schintu präsentierte den Text lebendig und konnte dadurch, wenngleich der Vortrag als stellenweise herausfordernd empfunden wurde, auf Schülerseite zu einem tieferen Verständnis zentraler Aspekte der Novelle beitragen.
Im anschließenden Gespräch zwischen dem – wie Daru und der Autor Camus – in Algerien geborenen französischen Schauspieler Schintu und dem Publikum umriss dieser anschaulich den historisch- politischen Entstehungskontext der Novelle und unterstrich, wie eng die Geschichte um die Hauptfigur Daru mit der des Autors Albert Camus selbst verwoben ist. Des Weiteren wurde in der Diskussion einmal mehr deutlich, dass bei der Betrachtung literarischer Figuren stets Interpretationsspielraum besteht und sie sich einer eindeutigen Bewertung durch den Leser entziehen.
Isabel Borchert