Am Donnerstag, den 10. Juni, war in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Das heißt, dass der Mond einen Teil der Sonne verdeckte. Der Vorgang dauerte etwa zwei Stunden. Um 12:24 erreichte die Finsternis ihr Maximum: Etwa 20% der Sonne waren vom Mond verdeckt.
Da dies mit bloßem Auge und ohne Hilfsmittel nicht wahrnehmbar ist, stellten die Astronomielehrer Enrico Malz und Florian Seitz Teleskop und Fernglas (mit denen die Sonne auf einen Schirm projiziert wurde) sowie Sonnenfinsternisbrillen bereit.
Die Beobachtung war geplant für die 10. Klassen mit naturwissenschaftlichem Profil. Spontan kamen auch noch zwei Oberstufenkurse vorbei, die ihre Lehrer gefragt hatten, ob sie auch mit-schauen dürften. Einige Unter- und Mittelstufenschüler, die gerade Mittagspause oder Schulende hatten, ließen sich ebenfalls von dem seltenen Himmelsereignis begeistern.
Die letzte partielle Sonnenfinsternis war in Schwetzingen vor sechs Jahren zu beobachten, die nächste wird am 25. Oktober 2022 zu sehen sein.
Birgit Schillinger