Staatssekretär und Landtagsabgeordneter Andre Baumann kam ans Hebel-Gymnasium, um mit den Gemeinschaftskunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 1 über Politik zu sprechen. Da er selbst vor fast 30 Jahren am Hebel sein Abitur abgelegt hatte, folgte er gerne der Einladung der Lehrerin Christiane Graf.
Die Schüler hatten Fragen zu dem Stand der Wahlrechtsreform in Baden-Württemberg sowie vor allem zur Energiewende und zum Klima- und Umweltschutz vorbereitet. Der Biologe, der zweitweise auch Jura studiert hatte, gab ihnen einen konkreten Einblick in die komplexen Aushandlungsprozesse in unserer Demokratie: Es gibt immer viele verschiedene politische Akteure und Interessensgruppen, die an Entscheidungen beteiligt sind oder zumindest ihre partikularen Anliegen einzubringen versuchen.
Besonders gut gefiel den Schülern der konkrete Bezug zu Schwetzingen, zu geplanten Maßnahmen und aktuelle Zielen, die Baumann derzeit als Staatssekretär verfolgt. Sie fragten ihn nach seiner Meinung zur Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken oder des Mannheimer Kohlekraftwerks. Baumann versprach beschleunigte Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Windenergie und zeigte sich auch überzeugt von lokalen und regionalen Lösungen wie Geothermie oder Blockheizkraftwerken.
Des Weiteren berichtete der Politiker, wie weit neue Radschnellwege sowie ein besserer Bahnanschluss Schwetzingens in Richtung Heidelberg geplant sind. Auch er versucht, individuelle Maßnahmen in seinem Alltag umzusetzen: bewussteren Konsum, mehr Fahrrad und Bahn statt Auto sowie den Verzicht auf Flugreisen. „Er hat offen und ehrlich Interesse an unserer Sicht und unseren Fragen gezeigt“, meinte eine Schülerin nach der Diskussion.
Birgit Schillinger