Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik stark am Hebel
Das Hebel-Gymnasium darf sich für weitere drei Jahre „Digitale Schule“ nennen. Auch die Auszeichnung »MINT-freundliche Schule« wurde wieder verliehen. Ausgewählte Schulen werden für ihr Engagement in der digitalen Bildung sowie für ihre MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgezeichnet.
Das Hebel-Gymnasium darf sich für weitere drei Jahre „Digitale Schule“ nennen. Auch die Auszeichnung »MINT-freundliche Schule« wurde wieder verliehen. Ausgewählte Schulen werden für ihr Engagement in der digitalen Bildung sowie für ihre MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgezeichnet. Die Bewerber werden auf Basis eines standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Beurteilungsprozess. Das Hebel-Gymnasium erhielt die Auszeichnung „MINT-freundlich“ nun zum vierten und die neu hinzugekommene, anspruchsvollere Qualifikation „Digitale Schule“ zum zweiten Mal.
Das Hebel-Gymnasium engagiert sich intensiv im MINT-Bereich, da es in Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften besondere naturwissenschaftliche Angebote macht sowie bei Wettbewerben in Mathematik und Informatik überdurchschnittlich gut abschneidet. Auch bei der Studien- und Berufsorientierung rückt der MINT-Bereich und die Digitalisierung beispielsweise bei den BOGY-Tagen und durch den Discover-Industry-Truck ins Blickfeld.
Neu am Hebel-Gymnasium ist die Arbeitsgemeinschaft „Maker Space“. Maker Space ist laut Definition eine offene Werkstatt mit dem Ziel, beispielsweise Einzelstücke zu entwerfen und durch moderne Fertigungsverfahren zu produzieren. Im Keller des Hebel-Gymnasiums haben die Schüler zunächst einen Kellerraum entrümpelt, neu gestrichen und eingerichtet. Ein 3D-Drucker hatte seine ersten Einsätze, als die Schüler aus Plastik kleine klappbare Würfel, Schneeflocken oder Spielzeuge herstellten. Ein Greenscreen und ein programmierbarer Tisch warten auf kreative Aufgaben. So können an dem Tisch unter anderem Spiele programmiert oder ein Weltraummodell visualisiert werden. Die Schüler, meist aus Klassenstufen neun und zehn, haben in der neuen AG unter der Leitung von Physiklehrer Florian Seitz noch viele Ideen, die dank neuer Technik dann umgesetzt werden können.
Birgit Schillinger