Dass Experten in den Seminarkurs eingeladen werden, um als Gesprächspartner zur Verfügung zu stehen, ist eine Inspiration und Bereicherung des Kursalltags.
Besonders gut kommt es bei den Schülerinnen und Schülern an, wenn es sich dabei um ehemalige Hebel-Schüler handelt, die nun von ihrem Studium und den ersten Berufserfahrungen mit der Medienwelt berichten.
Daniel Koch, Informatikstudent an einer Mannheimer Hochschule, konnte das Thema Datenschutz einbringen und hierzu konkrete Praxistipps geben. Weiter zeigte er, wie man einen eigenen Blog im Netz erstellt und diesen gestalten kann.
Saskia Grössl, die nach einem Studium an den Universitäten Mannheim und Mainz gerade ihren Master in Medien-und Kommunikationswissenschaft erlangt hat und nun ein Volontariat bei der „Schwetzinger Zeitung“ beginnen möchte, erzählte aus ihrer eigenen Erfahrung, was es heißt, „etwas mit Medien“ zu studieren. Sie konnte die Vielfalt eines medienwissenschaftlichen Studiengangs anschaulich aufzeigen und mit vielen Beispielen verdeutlichen. Weiter beantwortete sie viele Fragen der Schüler zum studentischen Alltag. Das Interesse der Schüler war gerade hier erwartungsgemäß sehr groß und einige bekamen nach eigener Aussage Lust auf ein Studium in diesem Fachbereich.
Sven Grunwald, Student der Germanistik im Kulturvergleich und der Bildungswissenschaften in Heidelberg, möchte Sportjournalist, genauer gesagt Fußballkommentator, werden und hat hierbei schon viele Praxiserfahrungen bei den Schweizer Online-Portalen „infoticker.ch“ (fußballinfos.ch und polizeiticker.ch) gesammelt. In einer eigens für den Seminarkurs erstellten Präsentation nahm er den „Traumberuf Sportjournalist“ kritisch unter die Lupe und gab informative Einblicke in die Welt der „Fußballmacher“ am Beispiel des Sportsenders „sky“. Mithilfe des „magischen Vierecks“ Fußball- Medien- Wirtschaft - Konsument“ verdeutlichte er die zunehmende Kommerzialisierung der beliebtesten Sportart Fußball. Nach der Analyse kleiner Filmsequenzen leitete er die Seminarkursschüler an, selbst einen Praxisversuch mit eigener Fußballkommentation zu wagen. Eine kleine Konferenz mit Filmausschnitten aus der letzten Fußballweltmeisterschaft machte den Schülern großen Spaß, erhöhte aber auch den Respekt vor der anspruchsvollen journalistischen Leistung der Live-Kommentatoren der medialen Berichterstattung.