Philosophie ist ein 2-stündiges Wahlfach in der Oberstufe (J1).
Der einjährige Philosophiekurs konzentriert sich auf die Einführung in philosophische Denkweisen anhand zentraler philosophischer Fragestellungen. Ausgangspunkt ist dabei die existenzielle Situation des Menschen im Kontext unserer Gegenwart. Dies bedeutet konkret, unreflektierte Vormeinungen unseres Alltagsverstandes grundsätzlich zu hinterfragen und Vor-Urteile erkennbar werden zu lassen, die unser Sprechen und Denken, unser Bild von der Wirklichkeit sowie unser Handeln prägen. Dabei geht es auch um die kritische Auseinandersetzung mit den Grundgedanken großer Philosophen.
Das Fach Philosophie befördert so nicht nur das rationale Denken Jugendlicher, sondern unterstützt sie auch bei der Herausbildung eines reflektierten, aufgeklärten Weltverständnisses und einer selbstverantworteten Identität. Dabei geht es stets auch um die Einübung in das Selbstdenken, gemäß dem Motto von Immanuel Kant:
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!"
Zentrale Fragestellungen
- Bedingungen und Möglichkeiten menschlichen Erkennens und Wissens
- Das Selbstverständnis des Menschen
- Der Sinn menschlichen Lebens
Sonstiges
Gemeinsame Festlegung von Themenschwerpunkten, Möglichkeit für Exkursionen